Ausgewähltes Thema: Neueste Trends in umweltfreundlichen Technologien. Von Sonnenfassaden über bidirektionales Laden bis zu CO2-armen Baustoffen – hier verbinden wir Fakten mit greifbaren Geschichten. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie, die nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten.

Solarenergie neu gedacht

Im Labor erreichen Perowskit-Silizium-Tandemzellen bereits über dreißig Prozent Wirkungsgrad, doch der eigentliche Durchbruch liegt in neuen Verkapselungen, die Alltagstauglichkeit sichern. Eine Studierendengruppe beleuchtete damit ein Schulgewächshaus und senkte zugleich den Strombezug signifikant. Kommentieren Sie: Wo würden Sie solche Module zuerst einsetzen?

Solarenergie neu gedacht

Auf einem Weingut in der Pfalz spendeten höher aufgeständerte PV-Module Schatten, reduzierten Hitzestress der Reben und lieferten gleichzeitig erneuerbaren Strom für Kühlung und Pumpen. Die Ernte blieb stabil, die Energiekosten sanken. Haben Sie Beispiele aus Ihrer Region? Teilen Sie Ihre Beobachtungen.

Speicherrevolution und resiliente Netze

01

Langzeitspeicher jenseits der Lithiumzelle

Redox-Flow-Batterien, Natrium-Ionen und Eisen-Luft-Systeme versprechen kostengünstige, sichere Speicher für viele Stunden bis Tage. Ein kommunales Projekt koppelte einen Eisen-Luft-Speicher mit Windenergie und sparte teure Netzausbaukosten. Würden Sie solche Speicher in Ihrer Gemeinde befürworten? Schreiben Sie uns.
02

Mikronetze, die durch Stürme tragen

Als ein Herbststurm die Region traf, hielt ein Küstendorf mit Solar, Speicher und einem Inselnetz-Controller die wichtigsten Verbraucher am Laufen. Die Feuerwehrhalle diente als Wärme- und Ladepunkt. Diskutieren Sie mit: Welche Gebäude sollten bei Ihnen Vorrang bekommen?
03

Demand Response mit smarter Software

KI-basierte Lastverschiebung nutzt Preissignale und Prognosen, um Wärmepumpen, Kühlung und Ladepunkte automatisch zu takten. Ein Supermarktverbund senkte seine Spitzenlast zweistellig und erhielt Netzentgeltrabatte. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in Algorithmen und Praxisbeispiele eintauchen möchten.

Saubere Wärme für Gebäude

Propangas (R290) ermöglicht hohe Vorlauftemperaturen bei niedrigerem Treibhauspotenzial. In einem Altbauprojekt ersetzte eine R290-Wärmepumpe die Ölheizung, die Bewohner berichten von konstanten Raumtemperaturen und überraschend niedrigen Betriebskosten. Haben Sie Fragen zur Auslegung? Stellen Sie sie in den Kommentaren.
Sondenfelder und Eisspeicher versorgen ganze Straßenzüge. Ein Neubauquartier kombinierte Geothermie mit PV und zentralem Speicher, wodurch die Nebenkosten planbar sanken. Möchten Sie eine Fallstudie aus Ihrer Stadt sehen? Abonnieren Sie unseren Newsletter für die nächste Analyse.
Niedrigere Vorlauftemperaturen, große Solarthermieflächen und industrielle Abwärme machen Fernwärme klimafreundlich. In Dänemark senkte ein Netz durch bessere Dämmung Verluste spürbar. Welche Wärmequelle schlummert in Ihrer Umgebung ungenutzt? Teilen Sie Hinweise und Ideen.

Kreislaufmaterialien und klimafreundliches Bauen

Kalkstein-Calcinierter-Ton-Zement (LC3) kann Prozess-Emissionen deutlich senken, ohne an Leistung zu verlieren. Eine Brücke in der Pilotregion zeigte hervorragende Dauerhaftigkeit. Welche Baustoffe wünschen Sie sich im nächsten Gemeindeprojekt? Schreiben Sie uns Ihre Prioritäten.

Kreislaufmaterialien und klimafreundliches Bauen

Mehrgeschossige Holzbauten mit Brettsperrholz speichern Kohlenstoff und lassen sich schnell errichten. Ein Schulbau wurde in den Ferien montiert und blieb angenehm akustisch. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in Brandschutz, Akustik und Bauphysik eintauchen möchten.

Kohlenstoffmanagement und naturbasierte Lösungen

Direkte Luftabscheidung verständlich

DAC-Anlagen filtern CO2 aus der Umgebungsluft, benötigen aber günstige, erneuerbare Energie. Ein Pilot koppelte DAC mit Geothermie und veröffentlichte exakte Mess-, Berichts- und Prüfprozesse. Welche Kriterien sind Ihnen für Seriosität wichtig? Diskutieren Sie Ihre Sicht.

Biokohle auf dem Acker

Ein Gemüsebauer mischte Pyrolysekohle in seine Böden, verbesserte Wasserhaltefähigkeit und dokumentierte höhere Erträge im Dürresommer. Das gebundene CO2 bleibt langfristig stabil. Abonnieren Sie unsere Praxisreihe, wenn Sie mehr Feldberichte wünschen.

Satelliten-Monitoring gegen Greenwashing

Offene Erdbeobachtungsdaten helfen, Aufforstung, Moorwiedervernässung und Emissionen aus Lecks nachzuvollziehen. Eine NGO deckte mit Radar-Daten illegale Rodungen auf. Welche Datenquellen halten Sie für vertrauenswürdig? Teilen Sie Tools und Erfahrungen.
Bionane
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.